Alle Beiträge von Redaktion online

Wiesenpflege für mehr Artenvielfalt

Am Samstag, den 16. September 2023 veranstaltet die NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek (BOB) in Kooperation mit dem Bezirksamt Wandsbek ab 10 Uhr einen StadtNatur-Aktionstag. Freiwillige Helfer*innen sind herzlich willkommen. Auf der Streuobstwiese am Appelhoffweiher, die seit 2009 durch die NABU-Gruppe BOB betreut wird, wird gemäht, das Mahdgut abgeharkt und Biotoppflegemaßnahmen durchgeführt.

„Durch die Mahd und das Abharken des Mahdguts werden dem Boden überflüssige Nährstoffe entzogen. Dadurch werden die bunt blühenden Wildblumen und somit der Lebensraum für Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken und andere Insekten gefördert“, erläutert Michael Kasch aus der NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek.
Der NABU Hamburg setzt sich regelmäßig praktisch für die Biodiversität der Grünflächen in Hamburg und Umgebung ein. Dabei kann jede*r mitmachen und sich aktiv einbringen für eine grüne und bunte Stadt. „Damit Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten weiterhin einen Lebensraum auf Grünflächen finden, sind sie auf unser Engagement angewiesen“, sagt Katharina Schmidt, Referentin für StadtNatur beim NABU Hamburg. „Wir möchten mit unseren Aktionstagen allen Menschen die Möglichkeit geben, einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.“

Der Einsatz findet am Samstag, 16. September 2023 von 10 bis etwa 15 Uhr statt. Material und Werkzeug stellt der NABU bereit. Verpflegung für den eigenen Bedarf muss bitte mitgebracht werden. Freiwillige Helfer*innen jeden Alters sind herzlich eingeladen, bei diesem Einsatz mitzumachen. Kinder dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Lediglich feste Kleidung und evtl. Regenschutz werden empfohlen. Falls vorhanden, gerne Gartenhandschuhe mitbringen.

Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte für den Aktionstag an unter www.NABU-Hamburg.de/anmeldung. Kontakt: Katharina Schmidt 040/697089-34, E-Mail: schmidt@NABU-Hamburg.de
Der Aktionstag wird gefördert von der Georg und Jürgen Rickertsen Stiftung.

CDU-Fraktion Wandsbek feierte Jahresempfang im Forum Alstertal

Am gestrigen Abend lud die CDU-Fraktion politische und gesellschaftliche Akteure zum Empfang. Alljährlich nutzt die Fraktion die Gelegenheit, um mit den verschiedenen Akteuren aus dem Bezirk ins Gespräch zu kommen. Es fanden sich im Alstertal die unterschiedlichsten Gruppen, Personen und Vereinigungen wieder. So waren Bürgervereine, Schulen, Verbände, Kirchen, Bürgerinitiativen und Sportvereine zugegen.
Als Ehrengäste lud die Fraktion die Bundestagsabgeordnete Franziska Hoppermann und Dennis Thering, Vorsitzender der CDU-Bürgerschaftsfraktion, ein. Dieser Dreiklang von Bezirk, Bürgerschaft und Bundestag ist keinesfalls nur symbolisch. Er verdeutlich überdies, dass viele Themen, die Bürger und gesellschaftliche Akteure bewegen, nicht nur auf einer Ebene stattfinden. Entsprechend ist die Zusammenarbeit über die Ebenen hinaus sehr aktiv.

Bei der Eröffnung berichten Dr. Natalie Hochheim, Vorsitzende der CDU-Bezirksfraktion Wandsbek, gemeinsam mit Franziska Hoppermann und Dennis Thering, welche Themen sie in letzter Zeit gemeinsam beschäftigen und zeigen aktuelle Probleme und Lösungsansätze auf.

Dazu Dr. Natalie Hochheim: „Ich freue mich, dass so viele Teilnehmer aus dem ganzen Bezirk den Weg ins Alstertal auf sich genommen haben, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Der Jahresempfang gibt unserer Fraktion die Gelegenheit auch einmal auf die gesellschaftlichen und politischen Akteure zuzugehen und nicht andersherum, wie es üblicherweise der Fall ist. Zumal dadurch auch ein Austausch zwischen den Akteuren zustande kommt.“

Bild: Dr. Natalie Hochheim, Dennis Thering und Franziska Hoppermann beim Jahresempfang der CDU-Fraktion Wandsbek (Foto: CDU-Fraktion)

Besichtigung des Bismarck-Denkmals am 6. Oktober

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts steht das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark auf St. Pauli. Wegen Problemen an der Statik war eine umfangreiche Sanierung des Monuments notwendig geworden, die Ende Juli abgeschlossen wurde. Kaum ein Denkmal polarisiert so wie der „Koloss im Elbpark“: rund 34 Meter hoch, weithin sichtbar, Symbol des Kolonialismus und der Kaiserzeit.

Die Bramfelder SPD-Bürgerschaftsabgeordnete, Regina Jäck lädt am 6. Oktober um 14 Uhr ein zu einer Führung durch das Denkmal mit Unterstützung der Historikerin Prof. Loretana de Libero, die Interessantes zum Denkmal und seiner Geschichte zu berichten weiß.

Nutzen Sie die Gelegenheit und melden sich unter buero@regina-jaeck.de zu dieser Führung an. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang vergeben.

Besichtigung des Bismarck-Denkmals am 6. Oktober

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts steht das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark auf St. Pauli. Wegen Problemen an der Statik war eine umfangreiche Sanierung des Monuments notwendig geworden, die Ende Juli abgeschlossen wurde. Kaum ein Denkmal polarisiert so wie der „Koloss im Elbpark“: rund 34 Meter hoch, weithin sichtbar, Symbol des Kolonialismus und der Kaiserzeit.

Die Bramfelder SPD-Bürgerschaftsabgeordnete, Regina Jäck lädt am 6. Oktober um 14 Uhr ein zu einer Führung durch das Denkmal mit Unterstützung der Historikerin Prof. Loretana de Libero, die Interessantes zum Denkmal und seiner Geschichte zu berichten weiß.

Nutzen Sie die Gelegenheit und melden sich unter buero@regina-jaeck.de zu dieser Führung an. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang vergeben.

Einladung ins Hamburger Rathaus

Am Mittwoch, den 27. September 2023 lädt die SPD-Wahlkreisabgeordnete Regina Jäck interessierte Bürger:innen von 11:30 bis 16:30 Uhr (inkl. 45 Minuten Pause) herzlich ins Hamburger Rathaus ein.

Eine Führung durch das Rathaus bietet den Gästen die Möglichkeit das Wahrzeichen der Stadt näher kennenzulernen. Es folgt eine Filmvorführung, die einen interessanten Einblick in die Arbeit der Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft gibt.

Danach freut sich Frau Jäck mit den Teilnehmenden über ihre politische Arbeit ins Gespräch zu kommen und über das aktuelle Geschehen in Hamburg zu sprechen. Im Anschluss können die Gäste eine Bürgerschaftssitzung live erleben.

Anmeldung an das SPD-Bürgerbüro Regina Jäck, Neusurenland 107, 22159 Hamburg, Tel: 040/74214997 oder Email: buero@regina-jaeck.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

Niedmers: Erneuter Anstieg bei den Zulassungszahlen zeigt klar: Tjarks grüne Träumereien gehen an Hamburgs Lebensrealität vorbei

Die Zulassungszahlen privater PKW sind auch in zweiten Quartal 2023 wieder gestiegen und zwar um etwa 3.400 PKW. Zahlreiche Hamburger sind auf ein eigenes Auto angewiesen oder wollen auch in Zukunft bewusst das Auto aus individuellen Gründen nutzen. Trotzdem hält der ideologische Kreuzzug gegen das Auto von Verkehrssenator Tjarks weiterhin an.

Dazu erklärt Ralf Niedmers, Wandsbeker Wahlkreisabgeordneter der CDU-Fraktion: „Trotz wirtschaftlich schwerer Zeiten für Hamburgs Bürger sehen wir erneut einen Anstieg der Zulassungszahlen für PKW in der Hansestadt. Während Verkehrssenator Tjarks jeden Tag etwa vier Parkplätze gezielt vernichtet, werden aktuell täglich knapp 20 Fahrzeuge neuzugelassen – alleine knapp 3500 im 2. Quartal 2023. Der Trend zum eigenen Auto spiegelt sich auch in neusten Zahlen des Statistischen Bundesamt wieder: Die PKW-Dichte pro 1000 Einwohner ist im Vergleich zum Vorjahr erneut angestiegen – zuletzt auf 439. Die Daten zeigen somit klar: Entgegen der rein ideologisch motivierten Politik des grünen Verkehrssenators setzen die Hamburger auch weiterhin auf das eigene Auto. Verkehrssenator Tjarks kennt diese Daten, sie interessieren ihn aber schlichtweg nicht. Der Senator provoziert tagtäglich ganz bewusst das Verkehrschaos auf Hamburgs Straßen, um seine grünen Fantasien der autofreien Stadt zu legitimieren. Die CDU-Fraktion steht weiterhin fest an der Seite von Hamburgs Autofahrern. Wir fordern den Senator auf, umgehend neuen Parkraum zu schaffen und das Verkehrschaos auf Hamburgs Straßen zu beenden!“

Highlights der VHS Ost im Oktober

Detaillierte Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden.

Bewusste Ernährung bei Diabetes

Verzicht muss nicht sein. Wer seinen Lebensstil umstellt und auf ausgewogene Ernährung setzt, kann den eigenen Blutzucker wieder ins Gleichgewicht bringen und Heißhungerattacken in den Griff bekommen. Wie sich einfache Kohlenhydrate durch nähr- und ballaststoffreiche Alternativen im Handumdrehen ersetzen lassen, probieren die Teilnehmenden in diesem Kurs anhand alltagstauglicher Rezepte wie beispielsweise Avocado-Schoko-Mus oder Blumenkohlpizza aus. Mitzubringen sind bitte Getränke nach Bedarf, auch Gefäße für evtl. übriggebliebene Köstlichkeiten sind empfehlenswert.

Termin: Do., 5.10., 18-21.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8508ROF02 / 47 €)

Computerkurs für Ältere: Erste Schritte am PC – mit eigenen Laptops

Die Teilnehmenden im Kurs „Erste Schritte am PC“ erlernen in einer entspannten Atmosphäre unter sachkundiger Anleitung die Grundlagen der PC-Nutzung. Der Kurs ist speziell dafür konzipiert, PC-Neulingen in leicht verständlichen Worten den Umgang mit einem Computer und den wichtigsten Funktionen des Betriebssystems Windows näherzubringen. Darüber hinaus wird der Kurs die Teilnehmenden in die Welt des Internets einführen: Sie werden die vielfältigen Informationsmöglichkeiten des Internets nutzen und den sicheren Umgang mit E-Mails üben. Während des gesamten Kurses wird ausreichend Zeit für individuelle Fragen und Anliegen zur Verfügung stehen. Mitzubringen ist bitte ein eigener Laptop (ab Windows 10) inklusive Netzteil/Ladegerät. Apple-Geräte können leider nicht berücksichtigt werden.

Termine: ab Mo., 9.10., 9.30-12.15 Uhr, 8 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 2119ROF09 / 206 €)

Häkeln – von Einkaufsbeutel bis Pulswärmer

Häkeln ist leicht zu erlernen und macht viel Spaß. Handgemachte, gehäkelte Dinge sind außerdem nachhaltig und begleiten uns jahrelang. Die Teilnehmenden häkeln in diesem Kurs Einkaufsbeutel für Gemüse oder Obst. Diese können individuell gestaltet werden mit Muster oder in bunten Farben. Wollreste können dazu gut verarbeitet werden. Wer Lust auf mehr hat, kann eigene Ideen einbringen, Schal, Mütze oder Pulswärmer häkeln. Der Kurs richtet sich an Anfänger/-innen und Interessierte, die lange nicht gehäkelt haben. Mitzubringen sind bitte Wollreste und eine Häkelnadel in der Stärke 4, 5 oder 6.

Termine: ab Mo., 9.10., 19.45-21.15 Uhr, 5 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 0425ROF32 / 55 €)

Persische Vorspeisen – kreativ & vegetarisch

Die persische Küche hat eine Vielzahl an köstlichen Appetithäppchen und Snacks zu bieten. Mohammad Reza Pakro, Koch aus Leidenschaft und gebürtiger Iraner, gibt den Teilnehmenden einen umfassenden geschmacklichen Einblick. Gemeinsam gekocht werden z. B. Kuku (eine Art Omelette), Mirza Ghasemi (persische Auberginenpaste) und Dolma (gefülltes Gemüse). Auch eine Suppe und eine frische Joghurtspeise dürfen zum passenden Fladenbrot natürlich nicht fehlen. Auf dem Programm stehen eine bunte vegetarische Vielfalt mit landestypischen Gewürzen und Zutaten, die es abschließend zu verkosten gibt. Mitzubringen sind bitte Getränke nach Bedarf, auch Gefäße für evtl. übriggebliebene Köstlichkeiten sind empfehlenswert.

Termin: Sa., 21.10., 11-17 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8561ROF14 / 74 €)

Android-Smartphone und Android-Tablet in Ruhe kennen lernen

Die grundlegenden Funktionen des eigenen Smartphones können Die Teilnehmenden in diesem Kurs in Ruhe kennenlernen und ausprobieren: von der Bedienung über die Grundeinstellungen bis hin zu den Apps. Erklärt werden die wichtigsten Begriffe wie z. B. Updates, GPS, WLAN oder Speicherkarten. Auch das Thema Sicherheit hat seinen Platz in diesem Kurs, für den keine Vorkenntnisse nötig sind, nur ein wenig Neugier und ein Android-Smartphone oder Android-Tablet, das bitte zum Kurs mitzubringen ist. Mobile Geräte mit anderen Betriebssystemen können leider nicht berücksichtigt werden.

Termine: ab Di., 24.10., 10-13 Uhr, 4 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 1002ROF60 / 92 €)

Der berufliche Neu- oder Quereinstieg: das Beratungstool „Talentkompass“ kennenlernen

Als Zielgruppe sind Menschen angesprochen, die sich mit beruflicher oder auch persönlicher Veränderung auseinandersetzen wollen, einen beruflichen Neu- oder Quereinstieg anstreben, ihr Potential ergründen möchten oder ihre persönliche Aufstellung effektiver gestalten wollen. Der Kurs vermittelt den Aufbau und die einzelnen Arbeitsschritte, die den Nutzenden unterstützen, die eigenen Fähigkeiten und Interessen in vollem Umfang zu erkennen, neue Ideen für eine andere Form der beruflichen Tätigkeit zu erhalten, Möglichkeiten der Umsetzung zu ergründen, um möglichst genau ein eigenes Ziel zu benennen und konkret erste Schritte in die beschriebene Richtung zu gehen. Der Talentkompass kann im Vorfeld kostenlos bestellt oder online genutzt werden: www.der-talentkompass.de/downloads

Termin: Sa., 28.10., 10-16 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 2827ROF20 / 48 €)

3D Druck für Neugierige

Seit einiger Zeit ist das Thema „3D-Drucken“ voll im Trend. Doch noch immer ranken sich darum viele Fragen. Einige davon werden in diesem Kurs geklärt: Mit welchen Materialien kann gedruckt werden? Was ist mit bezahlbaren Technologien möglich? Wie wird eine STL-Datei erzeugt und bearbeitet? Was ist slicen? Zur Anschauung wird ein Probestück gedruckt.

Termin: Sa., 28.10., 10-14.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 2260ROF22 / 79 €)

Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter der Rufnummer 040 / 428 853-0 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.

Sanierung Sasel-Haus abgeschlossen

Anlässlich des Abschlusses der Sanierung des Sasel-Hauses haben Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff und Sprinkenhof-Geschäftsführer Martin Görge am Montag, den 4. September 2023, um 10 Uhr das Stadtteilkulturzentrum besichtigt und die Modernisierungsarbeiten erläutert.

Das Sasel-Haus ist bereits seit über 40 Jahren ein bedeutender kultureller und sozialer Mittelpunkt für die nördlichen Stadtteile im Bezirk Wandsbek. Als eines der ältesten noch erhaltenen Häuser des Stadtteils ist das Gebäude in die Jahre gekommen und wurde seit 2019 umfassend saniert.

Die Sanierung erfolgte in drei wesentlichen Schritten: Zunächst wurden primäre Brandschutzmaßnahmen getroffen. Anschließend erfolgte eine Elektrosanierung beziehungsweise eine Sanierung der Starkstromanlage. Es folgte die Dach- und Fassadensanierung (inklusive Blitzschutzmaßnahmen). Abschließend wurden die Außenanlagen wiederhergestellt.

Die Kosten für die Sanierungsarbeiten belaufen sich insgesamt auf rund 3 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgte vor allem über den bezirklichen Quartiers- und bürgerschaftlichen Sanierungsfonds.

Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator: „Das Sasel-Haus erstrahlt in neuem Glanz. Von außen ist gleich zu erkennen, dass hier gearbeitet wurde. Besonders aber die energetische Sanierung wird sich auf lange Sicht auch finanziell auszahlen. Ganz abgesehen davon, dass die große Sport- und Veranstaltungshalle nun wieder optimal für Kurse, Konzerte und Vieles mehr genutzt werden kann. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und freue mich schon auf den nächsten Besuch im Sasel-Haus.“

Thomas Ritzenhoff, Bezirksamtsleiter: „Ich freue mich, dass die Sanierung des Sasel-Hauses nun abgeschlossen ist und das Stadtteilkulturzentrum wieder einen sozialen und kulturellen Anlaufpunkt für Klein und Groß im gesamten Stadtteil und über dessen Grenzen hinaus darstellt. Ich bedanke mich bei allen, die dies möglich gemacht haben, für die gute Zusammenarbeit und bei den Besucherinnen und Besuchern für ihre Geduld.“

Martin Görge, Geschäftsführer der Sprinkenhof GmbH: „Wir freuen uns, dem Sasel-Haus durch die Sanierungsmaßnahmen eine ressourcenschonende, energieeffiziente sowie wirtschaftlichere Betreibung zu ermöglichen und es für viele kommende Jahre zukunftsfähig zu machen. Wir danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und wünschen den Nutzer*innen gutes Gelingen für kommende Projekte.“

Bezirksamtsleiter lädt ein zu einer telefonischen Bürgersprechstunde

Eine weitere Bürgersprechstunde mit dem Wandsbeker Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff findet im September telefonisch statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen persönlich mit dem Bezirksamtsleiter zu besprechen. Sie findet statt am Mittwoch, dem 20. September 2023, von 15 bis 17 Uhr, unter der Telefonnummer 040 428 81-3000.

Eine Anmeldung zur Sprechstunde des Bezirksamtsleiters ist nicht erforderlich. Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen auch jederzeit schriftlich an die Bezirksamtsleitung wenden: per E-Mail an bezirksamtsleitung@wandsbek.hamburg.de oder an die Postanschrift Schloßstraße 60, 22041 Hamburg.

Der Bezirks-Seniorenbeirat Wandsbek als unabhängige Interessenvertretung älterer Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Sicherheit, Wohnen, Gesundheit und Pflege, Integration und Kultur lädt ebenfalls zum Gespräch ein. Terminvereinbarungen sind montags bis freitags telefonisch möglich unter der Telefonnummer 428 81-3638 oder per E-Mail unter BSB-Wandsbek@t-online.de. Die Sitzungen des Seniorenbeirats sind öffentlich und finden am zweiten Dienstag jeden Monats statt. Der Treffpunkt kann unter der vorgenannten Telefonnummer oder per E-Mail erfragt werden. Weitere Informationen zum Bezirks-Seniorenbeirat Wandsbek finden Sie unter www.lsb-hamburg.de/bezirks-seniorenbeiraete/wandsbek/.

FDP-Fraktion Wandsbek zu Straßensanierungsarbeiten Wellingsbüttler Weg: Mobilitätswende erweist sich erneut als Parkraum- und Baum-Vernichtung

Im Bezirk Wandsbek müssen offenbar immer mehr Bürgerinnen und Bürger erleben, dass im Zuge von Straßensanierungen und Umsetzung der Mobilitätswende Parkplätze und Bäume ersatzlos vernichtet werden. Eine solche Erfahrung, wie sie bereits die Anwohner der Straße „Am Neumarkt“ machen mussten, wo überraschend eine Vielzahl starker gesunder Bäume gefällt und damit nicht zuletzt Hitze- und Regenschutz aufgegeben worden war, bleibt den Bürgerinnen und Bürgern in Wellingsbüttel jetzt erspart: „Die Überrumpelung wie am Neumarkt fällt weg: Die Anwohner und Geschäftsleute wissen jetzt, seit der Sitzung des Regionalausschusses Alstertal am 6. September 2023, klar und deutlich, was ihnen in absehbarer Zeit im Rahmen und in Folge der Sanierungsarbeiten am Wellingsbüttler Weg drohen wird,“ sagt Birgit Wolff, FDP-Fraktionsvorsitzende in Wandsbek: „Wenn plangemäß im Jahr 2026 die Bauarbeiten in Wellingsbüttel beginnen, werden im Zuge der Bauphase und Umsetzung der Mobilitätswende alle 143 regulären Parkplätze am Wellingsbüttler Weg aufgelöst sein und bleiben. Und zwar ersatzlos. Zudem werden in dieser schönen traditionsreichen Allee 65 große Bäume vernichtet – und nur 9 Bäume nachgepflanzt. Deutlicher kann der rotgrüne Senat den Bürgern gar nicht machen, was er wirklich unter Mobilitätswende und auch Klimaschutz versteht.“

Die Park-Belastung für die Anwohner, aber auch für Handwerker und Pflegekräfte beispielsweise werde auch dadurch enorm steigen, dass die Nebenstraßen im Zuge der fast vierjährigen Bauphase von Ausweichverkehr, im Bedarfsfall auch von Bussen, Lieferwagen und Rettungsfahrzeugen genutzt werden – potentielle Ersatzparkplätze stünden daher ebenfalls nicht zur Verfügung. Es werde auch kein entsprechendes Ausweich-Angebot geschaffen. Schon an anderer Stelle wie beispielsweise der Straße Karlshöhe hätten sich Bürger gegen die Senatspläne zusammengeschlossen und im Ergebnis erfolgreich für den Baumerhalt gekämpft. „Es würde uns nicht wundern“, so Wolff, „wenn sich auch im Bereich Wellingsbüttel eine solche Initiative bilden würde. Der Senatspolitik stellt sich eine wachsende Anzahl an Bürgerinitiativen entgegen. Eine bevorstehende Online-Befragung der Anwohnenden in Wellingsbüttel wird sicher interessante Rückmeldungen ergeben. Wir bleiben dran.“

Mit Beginn der Sanierung des Wellingsbüttler Weges werden alle 143 regulären Parkplätze ersatzlos gestrichen, 65 Bäume aus dem Alleebereich werden gefällt, nur 9 werden nachgepflanzt: Die FDP-Fraktion Wandsbek kritisiert die ersatzlose Parkplatz-Vernichtung und das erhebliche Baumfällen im Rahmen der Mobilitätswende-Politik. (Bild: FDP-Fraktion Wandsbek)