United Racing bei der Weltmeisterschaft in Singapur
Bei diesem Wettbewerb geht es darum, dass ein Team ein möglichst schnelles, 20 cm großes Miniatur-Formel
1-Auto per CAD nach einem strengen Regelwerk zu konstruieren. Es muss aus einem Polyrethan Hartschaumblock und verschiedenen anderen Materialien auf Industriestandard gefertzigt und mit aufwändigen Komponenten komplettiert werden. Des Weiteren muss im Rahmen des Wettbewerbs ein umfangreiches Marketingkonzept erarbeitet und umgesetzt werden. Im Zuge der Erstellung des Konzeptes müssen sich Gedanken um Corporate Identity, Finanzen, Außendarstellung im Bereich Social Media, Web und Sponsorenaquise gemacht werden. Zwei Jahre hat das United Racing-Team auf die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Singapur hingearbeitet. Bei dem Team handelt es sich um vier Schüler des Grootmoor-
Gymnasiums.
Eine riesige Last fiel von ihren Schultern, als sie den Satz hörten: „Und zur Weltmeisterschaft nach Singapur 2018 fährt das Team Unity Racing!“. Die harte Arbeit, die die vier Schüler des Gymnasiums Grootmoor geleistet haben, hatte sich endlich ausgezahlt. Sie gründeten eine WG, arbeiteten Tag und Nacht und – so ganz nebenbei – schrieben sie noch ihren Realschulabschluss am Gymnasium! Nun, wozu das alles?
Sie nehmen an dem weltgrößten, internationalen, multidisziplinären Technologie-Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“ teil. Auf einer 20m langen Rennbahn treten die Fahrzeuge der Teams gegeneinander an, indem sie durch eine CO2 Gaspatrone angetrieben werden. Die Rennzeiten, die unter 1,1 Sekunden liegen, fließen in die Gesamtwertung des Wettbewerbes ebenso ein, wie der gebaute Messestand. Weitere Teile der Wertung sind die umfangreiche schriftliche Ausarbeitung der Arbeit – das Portfolio – und die mündliche Präsentation, die vor einer Fachjury gehalten wird.
Jeder im Team ist für einen bestimmten Aufgabenbereich verantwortlich. Kiana Jafari, 15, ist die Teammanagerin, die sich um die Organisation, Social Media und gleichzeitig um 3D-Grafiken und Animationen kümmert. Nils Wagner, 16, der Konstrukteur, konstruiert und testet Autoentwürfe. Dabei hilft ihm Ole Schmude, 15, der sich gleichzeitig um das Ressourcenmanagement und den Kontakt zu Sponsoren kümmert. Um 2D-Grafiken und Design kümmert sich Janne Herzberg, 16. Mit viel Erfahrung, Ideen und Motivation wollen sie es ganz nach vorne schaffen! Der Grundstein zum Erfolg wurde mit einem Sieg auf der Hamburger Meisterschaft gelegt, bei der sie sich für die Deutsche Meisterschaft in Friedrichshafen qualifizierten. Nach intensiver Vorbereitung war der Tag gekommen, an dem sie ihr ganzes Können vor toller Kulisse unter Beweis stellen durften. Alles lief wie geschmiert, trotzdem warteten man
angespannt auf diePlatzierung. Sie konnten tatsächlich den zweiten Platz belegen und haben so ein Ticket zur Weltmeisterschaft nach Singapur erlangt. Die Freude war und ist immer noch riesig. Sie fühlen sich geehrt, im Zuge des echten Grand Prix ausstellen und bei den F1 in Schools World Finals auf internationalem Niveau antreten zu dürfen!
Die Reise, die Wettbewerbskosten, die Anmeldegebühr, Fertigungs- und Transportkosten ergeben eine Summe von circa 40.000 Euro, die sie durch die Unterstützung von Firmen – Sponsoren – finanzieren müssen, die durch individuelle Werbekonzepte auf allen Medien repräsentiert werden. Um das Abenteuer antreten zu können braucht das Team noch weitere Unterstützung, finanziell oder in Form von Sachleistung (Fräse,
Messestandbau, etc.) und sie sind für jeden Euro dankbar! Sie haben bereits 15.000 Euro von diesen 40.000 Euro einsammeln können, und befinden sich somit auf einem guten Weg zum Ziel. Allerdings fehlt noch einiges, um alle Kosten abdecken zu können. Für den Erfolg würden Sie mit Ihrer Unterstützung einen maßgeblichen Beitrag leisten.