Geschichtswerkstatt Stadteilarchiv Bramfeld sucht eine(n) Bundesfreiwillige(n) ab November 2017
Die Geschichtswerkstatt „Stadteilarchiv Bramfeld“, Gedächtnis und Motor der Geschichtsvermittlung in Bramfeld, sucht ab November 2017 eine*n Freiwillige*n – ausdrücklich gern einen lebensälteren Menschen – die/der sich im Archiv der Geschichtswerkstatt in Teilzeit engagieren möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
„Geschichte beginnt gestern und vor der Haustür“ Das ist die Geschichtswerkstatt „Stadteilarchiv Bramfeld“:
Die Geschichtswerkstatt „Stadteilarchiv Bramfeld“ bildet das Gedächtnis des Stadteils und sammelt Fotos,
lebensgeschichtliche Interviews, Karten und Bücher über Bramfeld. Ausgehend von den Erfahrungen der Menschen vor Ort werden Stadteilführungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen erarbeitet und präsentert. Es bietet die direkte Möglichkeit, einen persönlichen Beitrag zur Geschichtsschreibung zu leisten. Alltagsgeschichte und Geschichte „von unten“ stehen im Fokus. Bei der Geschichtsvermittlung wird Vergangenheit in Bezug zur Gegenwart und Zukunft gesetzt. Stadteilentwicklung wird dokumentert und mitgestaltet. Das Historische Kinderprojekt fördert die Identitätsbildung und das Geschichtsbewusstsein von Kindern. Verschiedene Angebote vermtteln Kindern Stadteilgeschichte und im Generationenprojekt tauschen sich Kinder und Senioren über Kindheit früher und heute aus. Mehr Informatonen: http://www.stadteilarchiv-bramfeld.de/
Das bietet Ihnen das Stadteilarchiv Bramfeld:
- Kennenlernen der Arbeit einer Geschichtswerkstatt
- Einblick in die Entwicklung eines Hamburger Stadteils
- Erfahrung im Umgang mit regionalen historischen Quellen
- Möglichkeit zur Mitarbeit an kleinen Ausstellungen (z.B. Schaufenstergestaltung)
- Teilnahme an stadteilrelevanten Gremien und Veranstaltungen
So können Sie das Stadteilarchiv Bramfeld unterstützen:
- Unterstützung bei der Digitalisierung, Erfassung und Archivierung von Fotos und Dokumenten
- Mitarbeit bei der Erfassung und Pflege der Bibliothek
- Hilfe beim Verfassen von lebensgeschichtlichen Interviews
- Unterstützung bei Telefon und Empfang
- Bei Interesse: Gestaltung eines eigenen Projektes
Das wünscht sich das Stadteilarchiv Bramfeld von Ihnen:
- Spaß an Geschichte bis hin zu aktuellen Entwicklungen und Zukunsplänen
- Interesse an Bramfeld – ein Ort, der sich von einem Dorf zu einem Hamburger Stadeil entwickel hat
- Blick für Einzelheiten auf Fotos, die Hinweise für die zeitliche Einordnung liefern könnten
- Gute Deutschkenntnisse
- Gute Kenntnisse in der Bürotechnik oder das Interesse, sich diese anzueignen (Datenbank, Scannen,
Maschineschreiben)
- Offenheit im Umgang mit Menschen
Diese Einsatzstelle des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung ist etwas für Sie, wenn Sie:
- mindestens 27 Jahren alt sind (gern älter, nach oben gibt es keine Altersbegrenzung),
- 6 Monate bis max. 18 Monate Zeit haben,
- und sich 20,5 Stunden die Wochen engagieren möchten
Das bekommen Sie dafür: Taschengeld, Sie sind sozialversichert, Sie werden von „Stadtkultur Hamburg“ unterstützt, Sie bekommen ein kostenloses Fortbildungsprogramm – und jede Menge Erfahrungen.
Bewerbungen bitte bis zum 8. Oktober 2017 an „Stadtkultur Hamburg“ (Koordinierungsstelle für Bundesfreiwillige Kultur und Bildung) richten. Mehr Informatonen und Online-Bewerbung unter: http://www.bfd-kultur-bildunghh.de/ oder Telefon 879 76 46 – 14